GOR2004 Homepage

Abstracts nach Autoren

A - E

F - L

M - R

S - Z

Info

Download (pdf)

Programm - pdf

Poster- pdf

/

Poster-Beiträge

(Informations for Authors)

Autor(in): Brinks, Marleen

E-Mail: marleen.brinks@onlinehome.de

Title Englisch: Aggression against Computers
Abstract Englisch: Several studies of PC-manufacturers and software companies show that computers are beaten and sworn at in a considerable extent. Hardly any research on the phenomenon "aggression against computers" has been done so far in the academic field; the studies on this theme are of non-traceable quality.

The objectives of this study are getting an impression of the extent and the variety of this phenomenon and finding theoretical explanations for it. Furthermore, the causes and consequences of computer-frustration and -aggression are described and suggestions for reduction are made.
The research-questions are answered both through a literature-search and an online-survey. The questionnaire was online in June 2003 and had 480 respondents.

From the literature, the theory was derived that states that computer-aggression is caused by suboptimal usability, poor software and insufficient handling-skills. Furthermore, in order to really feel provoked by ones pc, one must have the feeling to be in real interaction with it. Stress is mainly caused by being under time-pressure while trying to reach important goals (missing deadlines or not being able to keep promises). The theory was tested by means of an analysis of the data which were collected in the online-survey.

The survey-data confirm the level of aggression described in the literature. 62% of the respondents indicate to have sworn or yelled at their PCs; 31% have hit the mouse on the table or thrown with it, 15% have hit the display or kicked the case. In accordance with the literature, computer-frustration correlates significantly with work- and life-satisfaction (resp. 0,30 and 0,26).

The most aggressive towards the PC are persons, who have a personal relationship with it, who are rather young, do not deprecate violence in general and who have colleagues, which also behave aggressively towards their PCs. These findings correspond with the hypotheses derived from the theory. A correlation between frustration and aggression was found, which is most likely due to shortcomings in the operationalisation.

PC aggression is a real phenomenon, which deserves more attention in the academic field. PC-frustration and aggression are causing damage, both on personal as well as on micro- and macroeconomic level.

Autoren: Frick, Andrea; Neuhaus, C.; Buchanan, T.

E-Mail: frick@genpsy.unizh.ch

Institution: Universität Zürich

Title Englisch: Quitting online studies: Effects of design elements and personality on dropout and nonresponse
Abstract Englisch: In online studies, participants may drop out at any stage, by closing their browser or going to another web page. It is impossible to debrief these participants as one would debrief someone dropping out of a face-to-face study. This may have serious ethical implications (e.g. where there has been a mood manipulation). One response to the problem is to provide a "quit" button on every page, leading to a debriefing page. However, it is not known whether such a feature would be used, or whether its presence could increase dropout or have other undesirable effects. In a deliberately long and boring experiment, where participants completed personality questionnaires then 250 signal detection trials, we investigated how many participants would use such a controlled exit instead of just closing the browser window, and whether its presence would affect dropout. Furthermore, it was investigated whether a subtle manipulation to elicit a commitment from participants to do the experiment, would affect dropout. Additionally, conscientiousness, self-esteem, and tendency to answer in a socially desirable way were assessed as possible predictors of dropout. In the quit button condition, 32 (17%) out of 191 participants completed the study, 90 (47%) used the quit button to exit, and 69 (36%) dropped not using the button. In the condition without a quit button, 49 (24%) out of 204 participants completed the study. Participants seeing the button visited on average 13 fewer pages, but the display of the quit button had no significant effect on nonresponse to personality questionnaires. The commitment manipulation significantly decreased item nonresponse in the personality questionnaires by 3 answers, but had no significant effect on dropout or nonresponse in the experimental trials. The tendency to answer in a socially desirable way did not significantly influence dropout or nonresponse. High conscientiousness score was associated with fewer nonresponses. High self-esteem was associated with fewer pages visited. It seems both design factors and personality variables can affect nonresponding in online studies. Presence of a quit button does seem to reduce response rates, but is used by enough participants to warrant considering its use on ethical grounds.

Titel Deutsch: Versuchsabbruch in Online-Untersuchungen: Einfluss von Design-Elementen und Persönlichkeit auf Dropout und Nonresponse
Abstract Deutsch: Die Teilnahme an Online-Untersuchungen kann jederzeit durch Schliessen des Browser-Fensters oder durch Aufrufen einer anderen Web-Seite abgebrochen werden. Anders als in Offline-Untersuchungen gibt es keine Face-to-Face Situation, die eine Aufklärung der Teilnehmer (debriefing) erlauben würde. Dies kann ernsthafte ethische Implikationen haben (z.B. wenn die Stimmung von Versuchspersonen manipuliert wird). Eine Möglichkeit, diesem Problem zu begegnen, besteht darin, auf jeder Web-Seite einen "Quit-Button" zu implementieren, der zu einer Aufkärungs-Seite führt. Allerdings ist unklar, wieviel Personen von einem solchen Button überhaupt Gebrauch machen würden, inwiefern die Dropout-Rate dadurch beeinflusst wird und ob andere unerwünschte Effekte auftreten können. Ein ausserordentlich langes und langweiliges Web-Experiment sollte Aufschluss über diese Fragen geben. Es wurde untersucht, wie viele Personen eine solche Möglichkeit zum kontrollierten Abbruch nutzen, und ob die Präsenz eines solchen "Quit-Buttons" die Dropout-Rate beeinflusst. Die Versuchspersonen wurden gebeten, drei Persönlichkeitsfragebögen auszufüllen und anschliessend 250 Signalentdeckungs-Aufgaben zu lösen. Als mögliche Prädiktoren von Dropout wurden Gewissenhaftigkeit, Selbstwertgefühl und die Tendenz, sozial erwünscht zu antworten, erfasst. Ausserdem wurde untersucht, inwiefern die Dropout-Rate durch eine subtile Manipulation beeinflusst wird, die den Versuchspersonen eine Selbstverpflichtung zur Teilnahme entlockt. In den Bedingungen mit "Quit-Button" beendeten 32 (17%) von 191 Versuchspersonen das Experiment vollständig; 90 (47%) machten vom "Quit-Button" Gebrauch; die restlichen 69 (36%) brachen den Versuch ab, ohne den "Quit-Button" zu betätigen. In den Bedingungen ohne "Quit-Button" beendeten 49 (24%) von 204 Versuchspersonen das Experiment vollständig. Die Implementierung eines "Quit-Buttons" führte dazu, dass die Versuchspersonen durchschnittlich 13 Seiten weniger besuchten, hatte jedoch keinen signifikanten Einfluss auf die Anzahl unbeantworteter Items in den Persönlichkeitsfragebögen. Die Manipulation der Teilnahmeverpflichtung verringerte die Nonresponse in den Persönlichkeitsfragebögen signifikant um 3 Antworten, hatte aber keinen signifikanten Einfluss auf Dropout und Nonresponse in den Signalentdeckungs-Aufgaben. Die Tendenz, sozial erwünscht zu antworten, hatte keinen signifikanten Einfluss auf Dropout oder Nonresponse. Hohe Gewissenhaftigkeit stand in Zusammenhang mit geringerer Nonresponse. Hohes Selbstwertgefühl ging mit einer geringeren Anzahl besuchter Seiten einher. Die Ergebnisse zeigen, dass das Antwortverhalten in Online-Untersuchungen sowohl durch experimentelle Faktoren als auch Persönlichkeitsvariablen beeinflusst werden kann. Ein "Quit-Button" scheint die Antwortrate zu reduzieren - angesichts dessen reger Benutzung empfiehlt sich jedoch seine Implementierung aus ethischen Gründen.

Autor(in): Hänggi, Yves

E-Mail: yves.haenggi@unifr.ch

Institution: Universität Fribourg

Title English: How effective is web-based prevention of stress? An account of first experiences with online parental training in coping with stress in the family.
Abstract English: Work in prevention which focuses on the behaviour of parents has been around for a long time. Latest concepts are focussing on the avoidance of stress in the family. One such concept is the online parental training in coping with stress in the family (www.elterntraining.ch). This training consists of training modules for parents providing information about individual stress, stress in the family, communication, and problem solving. The modules were offered for the first time in May and June of 2003. There were 254 people who expressed interest in participating in the training. Approximately 70% of those actually started the training and about 50% finished the training. Evaluation results, based on control-group design, give clear evidence for the efficacy of the training. Participants reported a much higher satisfaction with their skills in coping with stress after the training, they were more generally satisfied with their family life, and the tendency to use dysfunctional coping strategies went down significantly. At the same time, the level of stress didn't change. One challenge for future experiments lies in finding ways to reduce the number of dropouts. In the final analysis, however, it can be maintained that it has been shown that the Internet is a valid medium for the realisation of preventive training for parents.

Titel Deutsch: Wie wirkungsvoll ist webbasierte Stressprävention? Erste Erfahrungen mit dem online Elterntraining zur Bewältigung von Familienstress.
Abstract Deusch: Präventive Arbeit, die das elterliche Erziehungsverhalten im Visier hat, existiert schon länger. Neuer Ansätze fokussieren auf die Prävention von Stress in der Familie. Hierzu gehört auch das online Elterntraining zur Bewältigung von Familienstress (www.elterntraining.ch). Das modular aufgebaute Training behandelt die Themen individueller Stress, Stress in der Familie, Kommunikation und Problemlösen. Im Mai und Juni 2003 wurde das online Elterntraining zum ersten Mal durchgeführt. Für die Trainings haben sich total 254 Personen eingeschrieben. Davon haben etwa 70% das Training begonnen und um die 50% haben es beendet. Die Ergebnisse der Evaluation im Kontrollgruppendesign sprechen eindeutig für die Wirksamkeit des Trainings. Nach dem Training berichteten die Teilnehmer über eine höhere Zufriedenheit mit der eigenen Stressbewältigungsfertigkeit, sie waren zufriedener in ihren Familien und die Tendenz, dysfunktionales Coping anzuwenden, sank signifikant. Demgegenüber blieb der erlebte Belastungsgrad konstant. Die Herausforderung an künftige Trainings liegt in der Reduktion der Dropoutrate. Trotzdem kann man alles in allem bilanzieren, dass sich das Internet als Medium zur Realisierung präventiver Elterntrainings als geeignet erwiesen hat.

Autoren: Heidingsfelder, Martin; Neubarth, Wolfgang

E-Mail: mheid@succedeo.de

Title English:
Abstract English: Online employee surveys are gaining increasing benefit, due to their obvious advantages against the classic paper and pencil method: There are cost reductions by omitting to print the questionnaires and mailing them physically, low marginal costs for replication studies and economised data entry via skipping to scan or typewrite the questionnaires. Furthermore the possibilities of response error reduction using online plausibility controls and the fact that the data is provided in real-time, are typical reasons to process the questionnaire online. Additionally the analysis of typical Online employee Survey showed, that there are many chances to standardise the single phases of the survey process. Based on qualitative Interviews of experts and operators we conducted three Online employee surveys in two different bank institutes with more than 1000 respondents in total. During the presentation a processing model to conduct surveys will be shown, stressing the opportunities of cost reduction and standardisation in every stage of progression. Among other features we will focus especially on a) the selection of items from an online-pool of potential questions in cooperation with the decision-makers, b) the support of the respondents, c) the implementation of the results into the balanced scorecard system and d) the benchmarking of the results of different institutes. These statements will be explained by the results of the application.

Titel Deutsch: Standardisierung bei Online-Mitarbeiterbefragungen
Abstract Deutsch: Online-Mitarbeiterbefragungen gewinnen durch ihre offensichtlichen Vorteile gegenüber Paper-Pencil-Befragungen zunehmend an Bedeutung für Unternehmen: Aufgrund der wegfallenden Druckkosten, der Einsparung des Versendungsportos, sehr geringen Kosten für Replikaktionsstudien und der Tatsache, dass die ausgefüllten Fragebögen nicht gescannt oder abgetippt werden müssen, sind mit online durchgeführten Mitarbeiterbefragungen große Einsparungen zu erwarten. Typische Gründe dafür, Mitarbeiterbefragungen online zu erheben, sind weiterhin die Möglichkeiten Antwortfehler durch online Plausibilitätschecks zu vermeiden und die eingegangenen Daten in Echtzeit zu analysieren. Zusätzlich zeigen sich über alle Prozessphasen von Mitarbeiterbefragungen hinweg zahlreiche Möglichkeiten zur Standardisierung. Basierend auf qualitativen Interviews mit Experten- und Anwendern und der Analyse von drei Online-Mitarbeiterbefragungen, die in zwei Bankinstituten mit insgesamt über tausend Teilnehmern durchgeführt wurden. Ein Ablaufmodell für die Realisation derartiger Befragungen wird präsentiert, das für jede Prozessphase die wichtigsten Einsparungs- und Standardisierungsmöglichkeiten aufzeigt. Diese sind unter anderem a) die Online-Auswahl von Fragen aus einem Katalog mit den beteiligten Entscheidungsträgern, b) die Betreuung der Umfrageteilnehmer in der Feldphase, c) die kundenseitig eigenständige Ermittlung von Kennzahlen für die Balanced Scorecard und d) das Benchmarking mit Ergebnissen von anderen Instituten. Die einzelnen Punkte werden jeweils mit den Ergebnissen der Studien erläutert.

Autoren: Joos, Markus; Weber, Sascha; Velichkovsky, Boris

E-Mail: joos@applied-cognition.org

Institution: TU-Dresden

Title English: Usability research with eye-tracking
Abstract English:

Titel Deutsch: Untersuchungen mit Hilfe von Eye-Tracking.
Abstract Deutsch: Die Usability Forschung auf dem Gebiet der Mensch Computer Interaktion wird schon seit einiger Zeit betrieben. Zum Einsatz kommen dabei Methoden wie z.B. Interviews, Befragungen, Experteneinschätzung und heuristische Evaluation, um nur einige zu nennen. All diesen Ansätzen liegt ein gewisser Grad an Subjektivität, entweder auf Seite des Nutzers oder auf Seite des Usability Experten, zugrunde. Im Gegensatz dazu ist es mit Hilfe von Eye-Tracking Methoden möglich das okulomotorische Verhalten von Benutzern grafischer Oberflächen objektiv zu erfassen und dadurch ein genauers Bild über die visuelle Aufmerksamkeit zu bekommen. Im Gegensatz zu bisherigen Auswertemethoden, plädieren wir für eine Unterscheidung von Fixationen hinsichtlich ihrer Funktionalität sensu den zwei Systemen der visuellen Informationsverarbeitung. Hierzu sollen empirische Daten zum Zusammenhang zwischen den zwei visuellen Systemen und okulomotorischem Verhalten dargestellt werden. Weiterhin soll gezeigt werden wie diese Erkenntnisse mit Hilfe von Aufmerksamkeitslandschaften und "Sinnbildern" zur Untersuchung von Usability herangezogen werden können.

Autoren: Karapidis, Alexander; Korge, Gabriele

E-Mail: Alexander.Karapidis@iao.fhg.de

Institution: Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation

Title English: Service performance of enterprise on-line measure and evaluate
Abstract English: Measuring Soft factors - this is a central challenge to enterprises to increase their competitiveness. This is true for providers of high-quality services in particular. Only when the definition of significant reference values is successful, action can be taken to achieve a lasting improvement of the service performance. By means of Benchmarking online Fraunhofer IAO offers a solution for service benchmarks in and between enterprises.In a holistic approach three basic competences of webbased benchmarks were integrated: (1) the technical competence, which is limited to the execution of web-based questionaires but includes the support of the entire technical infrastructure, e.g. the configuration of data bases and apache servers, which is necessary to accomplish such benchmarks reliably. (2) The methodical competence includes the whole instrument of social science research, e.g. the use and the construction of scales. Additionally online-specific characteristics are to be considered, where webbased questioning services differ from traditional questioning methods. (3) The contentwise competence makes profound analyses possible of the entire power spectrum of the respective enterprise to be able to derive meaningful indicators. Here it applies to identify the success-critical organisational competence for service enterprise and to transfer these in constructs, which are kept measurable and assessable. The trias of technical, methodical and contentwise competence leads also to noticeably increased response ratios during the on-line questioning. Contrary to comparable web-based services, with the benchmarking on-line by Fraunhofer IAO higher numbers of participants and smaller termination quote are registered. In this connection the concept is arranged in such a way that the increase in value for the participant is always present. Thus for the participants a immediate feedback is integrated, which the personal values that other values not only compare, but also participant values with proven expert values (benchmark). Furthermore, registered participants have their own management, which contains a continuous monitoring of their service performance and further information and analysis texts placed ready for the download. In the context of the lecture one outlines, which technical, methodical and contentwise characteristics the instrument has. By the example of an international benchmarking network we illustrate the concrete conversion of the instrument. Along with benchmarking surveys for the measurement of the service performance of enterprises we discuss, which employmentpotential results exist and which practical and scientific implications result for the on-line research.

Titel Deutsch: Dienstleistungsperformance von Unternehmen Online messen und bewerten
Abstract Deutsch: Weiche Faktoren hart zu messen - dies ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Dies gilt für Anbieter qualitativ hochwertiger Dienstleistungen in besonderem Maße. Nur dort, wo es gelingt, aussagekräftige Vergleichswerte und Orientierungspunkte klar zu definieren, können Gestaltungsmaßnahmen ansetzen, die zu einer nachhaltigen Verbesserung der Service-Performanz beitragen. Fraunhofer IAO bietet mit dem Benchmarking Online ein Problemlösungspaket, welches es ermöglicht, unternehmensintern und unternehmensübergreifend Dienstleistungsbenchmarks durchzuführen. Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes wurden drei zentrale Kompetenzen zur Durchführung von webbasierten Benchmarks integriert: Die technische Kompetenz (1) reduziert sich nicht allein auf die Umsetzung von Fragebögen im Netz, sondern beinhaltet auch die Betreuung der gesamten technischen Infrastruktur, wie z.B. Aufsetzen von Datenbanken, Apache-Server konfigurieren etc., die notwendig ist, um solche Umfragen zuverlässig durchzuführen. Die methodische Kompetenz (2) umfasst das Instrumentarium sozialwissenschaftlicher Umfrageforschung , wie z.B. Skalenverwendung, Konstruktionskriterien etc. Zusätzlich sind online-spezifische Kriterien zu berücksichtigen, die webbasierte Befragungsservices von traditionellen Befragungsmethoden unterscheiden.Die inhaltliche Kompetenz (3) ermöglicht tiefgreifende Analysen des gesamten Leistungsspektrums des jeweiligen Unternehmens, um so aussagekräftige Indikatoren ableiten zu können. Hier gilt es, die erfolgkritischen organisationalen Kompetenzen für Dienstleistungsunternehmen zu identifizieren und diese in Konstrukte zu überführen, die dann messbar und bewertbar gehalten werden. Die Trias aus technischer, methodischer und inhaltlicher Kompetenz führt auch zu spürbar erhöhten Response-Quoten bei der Online-Befragung. Im Gegensatz zu vergleichbaren webbasierten Services, werden beim Benchmarking Online von Fraunhofer IAO höhere Teilnehmerzahlen und geringere Abbrecherquoten registriert. Diesbezgl. ist das Konzept so gestaltet, dass der Mehrwert für den Teilnehmer stets präsent ist. So wurde für die Teilnehmer ein Sofort-Feedback integriert, welches die persönlichen Werte nicht nur mit jenen anderer Teilnehmer, sondern auch mit ausgewiesenen Expertenwerten vergleicht (Benchmark). Weiterhin verfügen registrierte Teilnehmer über einen eigenen Verwaltungsbereich, welcher ein kontinuierliches Monitoring ihrer Dienstleistungsperformance ermöglicht und weitere, zum Download bereit gestellte Informations-/Auswertungstexte beinhaltet. Im Rahmen des Vortrags wird skizziert, über welche technischen, methodischen und inhaltlichen Besonderheiten das Instrument verfügt. Am Beispiel eines internationalen Benchmarking-Netzwerkes wird die konkrete Umsetzung des Instrumentes illustriert. Entlang von Benchmarking-Surveys zur Messung der Dienstleistungsperformance von Unternehmen wird diskutiert, welche Einsatzpotentiale bestehen und welche praktischen und wissenschaftlichen Implikationen sich daraus für die Online-Forschung ergeben.

Autor(in): Stiller, Michael

E-Mail: ms@lum.rwth-aachen.de

Institution: RWTH Aachen
Title English: Conceptual Framework of an individual buying decision support system
Abstract English: Online buying decisions are a load for consumers. Due to the electronic character of the Internet the retailer is given the chance to adopt to its assortment as many product alternatives of a product class as desired. In this chance online retailer suspect a success factor and offer - in relation to the stationary retailer- an expanded assortment by means of electronic product catalogues. So consumers have to select from an increasing variety of product alternatives, which on one hand appears to them favourable, but also on the other hand makes the buying decision process more difficult. Therefore on the part of the consumers, especially in an eCommerce environment an increased need of assistance for making the "correct" buying decision exists. A possible form of assistance is the personal sales talk in the stationary retailing. Thus the sales talk is a valuable source of information and used frequently by consumers. An equivalent for the personal sales talk in eCommerce - also in the use of terminals at the point of sale ? are so called buying decision support systems (KUS). These systems are rarely available in the Internet so far and if they do exist, then only in very reduced form. Consequently it is easily conceivable that a consumer without support feels overtaxed with the buying decision and recoils from a purchase 'online'. In this way an online Shop not only looses the consumer, but also valuable information, which it would have obtained in the consulting process about the needs and the buying situation of the consumer. The contribution is to show requirement specifications to an individual purchase decision support system (IKUS). First possible requirements of a customer are to be deduced for such a system. On basis of these requirements current KUS are examined for their potentials. In a second step a model is to be presented that is able to avoid the weaknesses of current systems and creates the framework for an individual adaptive consumer counselling. Both the necessary base components of such a system and the integration of these components into an overall system are shown.

Titel Deutsch: Konzeptioneller Rahmen eines individuellen Kaufentscheidungsunterstützungssystems
Abstract Deutsch: Kaufentscheidungen beim Online-Shopping stellen für Konsumenten eine Belastung dar. Durch den elektronischen Charakter des Internets eröffnet sich für den anbietenden Händler die Möglichkeit, beliebig viele Produktalternativen einer Produktklasse in sein Sortiment aufzunehmen. In dieser Möglichkeit sehen Online-Händler einen Erfolgsfaktor und bieten ein - gegenüber dem stationären Einzelhandel - ausgeweitetes Sortiment mittels elektronischer Produktkataloge an. So müssen Konsumenten aus einer immer größer werdenden Vielfalt von Produktalternativen auswählen, was ihnen gegenüber dem stationären Handel zwar vorteilhaft erscheint aber den Kaufentscheidungsprozess erschwert. Daher wird seitens der Konsumenten gerade im eCommerce ein erhöhter Bedarf an Hilfestellung zum Treffen der "richtigen" Kaufentscheidung bestehen. Eine mögliche Form der Hilfestellung ist das persönliche Verkaufsgespräch im stationären Handel. So wird das Verkaufsgespräch von Konsumenten als wertvolle Informationsquelle angesehen und häufig genutzt. Einen Ersatz für das persönliche Verkaufsgespräch im eCommerce - aber auch beim Einsatz von Terminals am Point-of-Sale - sind so genannte Kaufentscheidungsunterstützungssysteme (KUS). Diese Systeme stehen im Internet bisher nur selten zur Verfügung und wenn dann nur in sehr eingeschränkter Form. So ist es leicht vorstellbar, dass sich ein Konsument ohne Unterstützung mit der Kaufentscheidung überfordert fühlt und vor einem Kauf ‚online' zurückschreckt. Dabei würde einem Online-Shop nicht nur der Konsument verloren gehen, sondern auch wertvolle Informationen, die er - analog zum persönlichen Verkauf - in einem Beratungsgespräch über die Bedürfnisse und die Kaufsituation des Konsumenten erfahren hätte. Der Beitrag soll zeigen, welche Anforderungen sich an ein individuelles Kaufentscheidungsunterstützungssystem (IKUS) ergeben. Zunächst sollen dabei mögliche Ansprüche eines Kunden an ein solches System hergeleitet werden. Auf Basis dieser Ansprüche werden aktuelle KUS auf ihre Potenziale untersucht. In einem zweiten Schritt soll dann ein Modell vorgestellt werden, dass bisherige Schwächen solcher Systeme zu umgehen vermag. Es werden sowohl die notwendigen Basiskomponenten eines solchen Systems aufgezeigt als auch die Integration dieser Komponenten in ein Gesamtsystem.

Autor(in): Wagner, Sandra

E-Mail: sandra.wagner@sowi.uni-bamberg.de

Institution: Universität Bamberg

Title English: Political Internet-Usage in an Online-Survey - an example for the Verzerrung of Online-Access-Panels
Abstract English: Starting point for this paper is the analysis of political Internet-usage in the course of the 2002 Bundestag election. For this purpose three questions concerning Internet usage in general and two questions (with several items) concerning political usage of the net could be inserted in a representative national election study (3263 respondents, face-to-face). In addition an online-survey with exactly the same questions was conducted, as well. The online-sample was drawn from an online-access-panel and claims to be representative for the German Internet users.
With this database it is possible to analyze, if off liners, on liners and political on liners differ
· with respect to demographics
· with respect to political attitudes.

A comparison between offliners and non-political internet users is possible on basis of the representative offline sample. For a detailed analysis of differences between political and non-political internet users, however, the online-survey is much better suited because of higher number of cases.

A first glance at the two data sets showed that there were 53% political net users in the online-survey, but only 35% among the internet users of the offline-survey.
Not only from a methodological point of view, but with respect to the subject, as well, it is an interesting question, why these two percentages differ so much, although both samples claim to be representative for the internet users. Presumably there are a lot more heavy-users among the respondents of the online-survey. The main hypothesis of this paper is, however, that the discrepancy cannot be explained by heavy usage alone, but that it is caused at least partly by attitudinal differences.

The comparison of the two samples shows, that the results of online-surveys cannot be transferred on the internet users in general, even if - or particularly if? - the topic is internet related. If differences can be attributed mainly to experience in and frequency of internet usage, we should think about a weighting of the data with these variables. Reliable and representative data should be available easily. However, if not only heavy usage of the net but differences in political attitudes account for the phenomenon we found, this is a much bigger problem for the usage of online-surveys in political sciences. Online-surveys lose their attractiveness if there always had to be up-to-date offline-data to weight the data using substantive variables like political interest.

Autor(in): Weidenfeld, Andrea

E-Mail: andrea@w-lab.de

Institution: W-Lab - Onlineforschung

Titel Deutsch: Fragebogentools zur Onlineforschung
Abstract Deutsch: Fragebogenuntersuchungen sind in der Onlineforschung nicht mehr weg zu denken. Seit einigen Jahren nimmt diese Untersuchungsform mehr und mehr zu. Dennoch scheinen fehlende Programmierkenntnisse zur Erstellung von Onlinebefragungen diese Entwicklung zu bremsen. Einfache Fragebogen-Tools entsprechen zumeist nicht den gestiegenen Anspruechen der Untersucher. Andererseits existieren ausgewachsene Systeme, die kaum noch Wuensche offen lassen, doch zumeist schwer zu finanzieren sind. Eine Luecke wollen wir mit unseren Tools fuellen, die es erlauben, ohne Programmierkenntnisse eigene Onlinebefragungen zu erstellen und im World Wide Web oder Intranet Daten zu erfassen. Der "Q-Generator" erlaubt es, Befragungen zu generieren, die die gaengisten Formularelemente enthalten: Textfelder, Radiobuttons, Checkboxen und Auswahllisten. Wenn gewuenscht, kann sich der Untersucher eine Email nach Bearbeitung durch einen Teilnehmer automatisch zu senden lassen und behaelt damit den Ueberblick ueber den Stand der Untersuchung. Etwas ausgefeilter ist der "Page-Generator". Mit diesem Fragebogentool koennen mehrseitige Befragungen - ebenfalls ohne Programmierkenntnisse - erstellt werden. Der besondere Clou sind Versionen mit und ohne Formularkontrolle (d.h. Ue- berpruefung der Eingabe aller Informationen). Wer daran denkt, experimentelle Designs zu verwirklich- en, ist bei unserem "PHP-Redirection-Maker" gut aufgehoben. Alle drei Web-Tools basieren auf JavaScript- Techniken und sind somit offline verwendbar. Vorgestellt werden die drei Web-Tools und ihre Möglichkeiten bei der Erstellung von Onlinebefragungen.
Mehr Informationen finden sich unter der Domain http://www.form-maker.de und unserer Hauptdomain http://www.w-lab.de .

Autoren: Wendland, Mirko; Berger, Anja

E-Mail: mirko@w-lab.de

Institution: W-Lab - Onlineforschung

Titel Deutsch: Flowerleben in einem Onlinespiel
Abstract Deutsch: In einer Onlineuntersuchung wurde das Flowerleben mit einer englischen Version der deutschen Flow- Kurz-Skala (FKS) von Rheinberg, Vollmeyer und Engeser (2002) und die Leistung in einem dreifach
schwierigkeitsgestaffelten Computerspiel im World Wide Web (http://www.lab-united.com) untersucht. Die Befunde replizieren weitestgehend die Ergebnisse aus einer deutschsprachigen Onlinestudie (Wendland, Berger, & Rheinberg, 2003). Faktorenanalysen stuetzen die erwarteten FKS-Dimensionen: Glatter automatisierter Verlauf und Absorbiertheit. Die dritte Komponente, Besorgnis, zeigt allerdings nur geringe Reliabilitäten. Dropout-Analysen zeigen weiterhin, dass Spielabbrecher im Vergleich zu Spielteilnehmern weniger Flow erleben und geringere Spielleistungen zeigen. Zwischen dem „Flowerleben“ und der „Spielleistung“ bestehen je nach Schwierigkeitsgrad positive Zusammenhaenge mit r = .20 bis .34. „Absorbiertheit“ ist bei einem optimalen Anforderungsniveau am staerksten und zeigt ueber die drei Bedingungen einen erwarteten quadratischen Trend. Fuer den Faktor „Glatter, automatisierter Verlauf“ zeigt sich mit zunehmender Schwierigkeit ein negativer linearer Trend, der auf die zunehmende Schwierigkeit zurueck zu fuehren ist. Die Ergebnisse stuetzen die leistungsfoerderliche Wirkung von Flowerleben, die in einem optimalen Faehigkeits-Anforderungs-Bereich zu erwarten ist. Weiterhin erweisen sich flowspezifische Konponenten als Indikator fuer die Verweildauer der Teilnehmer bei einer Studie (oder - generalisiert betrachtet – einem Webprojekt).

Autor(in): Willige, Janka
E-Mail:
Willige@his.de

Institution: HIS Hochschul-Informations-System GmbH

Title English: Awarding incentives and holding prize draws: Measures to raise the willingness to take part in an online panel (HISBUS student panel)
Abstract English: A number of methodological experiments were carried out on awarding incentives and holding prize draws during the HISBUS student panel project on higher education and education policy, which the HIS Hochschul-Informations-System Hannover established.

The practice of awarding incentives to survey participants has meanwhile become a firm component of most online surveys. Various arrangements of incentive awards were tested on the HISBUS panel. Besides acknowledging their willingness to take part in the survey, the main objective of these measures was to raise and/or 'maintain' the participation motivation (also beyond a media break) and finally to increase the participation rate (returns). The starting conditions for the panel are special: They are motivated students who declared their interest in the panel questions and are willing to provide answers on a wide range of topics over a longer period of time as members of a virtual student village (panel loyalty). Methodological considerations on how to assure the representativeness and validity of the panel resulted in participants being exclusively recruited by means of written surveys carried out by HIS and then contacted by postal letter. Final acceptance into the panel therefore involves a media break which may lead to the loss of already recruited participants. Various incentives were awarded at this transition point between the media (from postal letter with access data to participation in a first online survey), with the incentives varying in type and amount. Even though all the small gifts that are eventually used above all have a symbolic value, the right choice of gift plays a not insubstantial role in achieving the desired success. In addition, flanking measures to bridge the media break proved to be a meaningful approach. The paper will present the latest results of various arrangements used to incentivise the panel participants. Various questions from the field of higher education and education policy are put to the students on the HISBUS panel at regular intervals: The organisation of prize draws on individual questions represents a firm component of the panel (panel care, panel loyalty, raising the motivation and so the return rates). The paper will present the first results which describe the impact achieved by prize draws.

Titel Deutsch: Vergabe von Incentives und Durchführung von Verlosungen: Maßnahmen zur Steigerung der Teilnahmebereitschaft in einem Online-Panel (HISBUS-Studierendenpanel)
Abstract Deutsch: Im Rahmen des von HIS Hochschul-Informations-System Hannover aufgebauten HISBUS Studierendenpanels zur Hochschul- und Bildungspolitik wurden Methodenexperimente zur Incentivevergabe und zur Verlosung durchgeführt.

Die Vergabe von Incentives an Befragungsteilnehmer ist inzwischen ein fester Bestandteil der meisten online durchgeführten Befragungen: Im HISBUS-Panel wurden unterschiedliche Anordnungen der Incentivevergabe getestet, deren wesentliche Zielrichtung neben der Anerkennung der Teilnahmebereitschaft die Steigerung bzw. 'Bewahrung' der Teilnahmemotivation (über einen Medienbruch hinaus) und letztlich die Erhöhung der Teilnahmequote (Rücklauf) war. Die Ausgangsbedingungen des Panels sind Besondere: Es handelt sich um motivierte Studierende, die ihr Interesse an den Panel-Fragestellungen bekundet haben und bereit sind, über einen längeren Zeitraum als Mitglieder eines virtuellen Studierendendorfes zu unterschiedlichsten Themen Auskunft zu geben (Panelbindung). Aus methodischen Überlegungen zur Repräsentativitätssicherung und Validität des Panels werden die Teilnehmenden ausschließlich über schriftliche von HIS durchgeführte Befragungen gewonnen und anschließend per Postbrief kontaktiert. Die endgültige Aufnahme in das Panel ist also mit einem Medienbruch verbunden, der zum Verlust bereits gewonnener Teilnehmer führen kann. An dieser Übergangsstelle zwischen den Medien (Postbrief mit Zugangsdaten und Teilnahme an der ersten Online-Umfrage) wurden verschiedene Incentives vergeben (variiert wurden die Form und Menge). Auch wenn die eingesetzten kleinen Geschenke letztlich alle vor allem einen symbolischen Wert haben, spielt für den beabsichtigten Erfolg die richtige Auswahl eine nicht unwesentliche Rolle. Zudem haben sich begleitende Maßnahmen zur Überbrückung des Medienbruchs als sinnvoll herausgestellt. Im Vortrag werden die aktuellen Ergebnisse aus verschiedenen Anordnungen zur Incentivierung der Panelteilnehmer präsentiert.Die Studierenden des HISBUS-Panels werden in regelmäßigen Abständen zu unterschiedlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Hochschul- und Bildungspolitik befragt: Die Durchführung von Verlosungen zu den einzelnen inhaltlichen Befragungen ist fester Bestandteil des Panels (Panelpflege, Panelbindung, Steigerung der Motivation und damit des Rücklaufs). Im Vortrag werden erste Ergebnisse, die die Auswirkungen von Verlosungen beschreiben, vorgestellt.